 
 
 
 
 
  
 
 
Folgende Informationen sind erforderlich:
- Jedes Objekt wird beschrieben durch Modellkoordinaten
(z.B. Würfel ist beschrieben durch Mittelpunkt
( ) und Kantenlänge ) und Kantenlänge ). ).
- Die Szene wird beschrieben durch eine Menge von Objekten, deren Lage
und Größe in Weltkoordinaten beschrieben sind.
- Die synthetische Kamera wird beschrieben durch
 . .
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
| MC | model coordinate system | 
| WC | world coordinate system | 
| VRC | view reference coordinate system | 
| NPC | normalized projection coordinate system | 
| DC | device coordinate system | 
 
Jedes Polygon durchläuft die folgende Viewing-Pipeline:
- 1.)
- Modeling: MC  WC WC
 Beschreibe Polygonpunkte in Weltkoordinaten (dies geschieht durch
Translation, Rotation und Skalierung).
- 2.)
- View Orientation: WC  VRC VRC
 Beschreibe Polygonpunkte bzgl. des -Systems (dies geschieht
durch Wechsel des Koordinatensystems, anschließend ist die Szene beschrieben
mit -Systems (dies geschieht
durch Wechsel des Koordinatensystems, anschließend ist die Szene beschrieben
mit -Ebene = Bildebene, das Auge liegt bei -Ebene = Bildebene, das Auge liegt bei ). ).
- 3.)
- View Mapping: VRC  NPC NPC
 Transformiere die Szene derart, daß der sichtbare (= im
Pyramidenstumpf aus view window, front plane, back plane liegende)
Teil abgebildet wird auf einen
Einheitswürfel, dessen Vorder- und Rückseite
der front plane bzw. back plane
entsprechen.
- 4.)
- Device Mapping: NPC  DC DC
 Bilde jeden Bildpunkt auf Gerätekoordinaten ab
= übernimm -Koordinaten; -Koordinaten; liefert Tiefeninformation. liefert Tiefeninformation.
 
Unterabschnitte
 
 
 
 
 
  
