 
 
 
 
 
  
 
 
Beim Bump Mapping wird durch Veränderung der Flächennormalen anhand einer
Bump Map der Eindruck einer rauhen Oberfläche erzeugt. D.h. es wird nicht
die Beleuchtungsgleichung direkt modifiziert, sondern indirekt durch
Manipulation der Normalen im Punkt  der Fläche. Diese
Vorgehensweise hat keine physikalische Entsprechung.
 der Fläche. Diese
Vorgehensweise hat keine physikalische Entsprechung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Normale zu variieren:
 und
 und  in jedem Punkt
 in jedem Punkt
 , die zwei Vektoren skalieren, die senkrecht zueinander und zur 
Normalen sind und die zur Normalen addiert werden.
, die zwei Vektoren skalieren, die senkrecht zueinander und zur 
Normalen sind und die zur Normalen addiert werden.
 bzw.
bzw.   werden durch Differenzenbildung mit Werten in der Nachbarspalte
bzw. Nachbarzeile errechnet.
 werden durch Differenzenbildung mit Werten in der Nachbarspalte
bzw. Nachbarzeile errechnet.
Per-Pixel Bump Mapping wirkt sehr echt und ist nicht aufwändig zu berechnen. Allerdings werfen die Bumps keine Schatten und wenn der Betrachter flach über eine Fläche hinwegschaut, sind die durch das Bump Mapping suggerierten Höhendifferenzen nicht zu sehen.
 
 
 
 
 
  
