prev up inhalt next

3.1 Koordinatensysteme

Die Angabe eines Punktes geschieht meistens durch kartesische Koordinaten x, y.

Eine Folge von Punkten kann absolut oder relativ spezifiziert werden:

Absolut:
Jeder Punkt der Folge wird durch seine kartesischen Koordinaten beschrieben.
Relativ:
Jeder Punkt der Folge wird unter Verwendung einer Windrose (Abbildung 3.1a) relativ zum Vorgänger der Folge beschrieben, entweder mit absoluten Richtungscodes oder mit relativen Richtungscodes.



(a)

(b)
(a) Windrose und (b) Codierung


Beispiel für Streckenzug

Eine Verwendung von absoluten Richtungscodes ergibt für die Figur in Abbildung 3.2 die Folge 0, 2, 1, 2, 2, 0, - 2, - 2, - 1, - 2. Der relative Richtungscode legt nach jedem Schritt die momentane Richtung als ``0'' fest. Es ergibt sich für die Figur in Abbildung 3.2 die Folge 0, 2, - 1, 1, 0, - 2, - 2, 0, 1, - 1.

Zur Platzeinsparung werden die ``wahrscheinlicheren'' Richtungsänderungen mit weniger Bits codiert. Die Tabelle in Abbildung 3.1b zeigt eine mögliche Codierung. Für die Figur in Abbildung 3.2 entstehen statt (10 x 3) = 30 Bits nur noch 26 Bits.


prev up inhalt next